Danke für Ihren Besuch

Willkommen im Kolonie-Museum Leverkusen
Willkommen im Kolonie-Museum Leverkusen 

Geschichten aus 20 Jahren Koloniemuseum

​​

Anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens haben wir uns an besondere Ereignisse aus der Geschichte unseres Museums erinnert.
An dieser Stelle möchten wir Sie daran teilhaben lassen und so ein bisschen neugierig auf das Kolonie - Museum 
und unsere Ausstellungen machen.

 

Günter Emmerich

Gründungsmitglied

 

 

 

 

 

 

 

 

Rote Räder

 

Mein Bayer Fahrrad mit der Nummer  3060  mit der gelben Stange benutzte ich nicht nur bei der Arbeit, sondern bin damit auch die 3,5  km nach Hause gefahren Mein Vorarbeiter Charly hatte ein Fahrrad  Nr. 1189 mit einer roten Stange. Das ärgerte ihn, denn damit durfte man das Werk nicht verlassen.

Wir hatten mal wieder Sonderschicht am Wochenende. Siehe da, Charly meldete sich freiwillig zum Dienst. Als wir am Montag nach der Dienstbesprechung zur Arbeitsstelle fuhren, bemerkte ich die gelbe Stange an seinem Fahrrad. Er hatte sich gelbe Farbe gekauft und bei der Sonderschicht am Wochenende seine Fahrradstange gelb angestrichen.                                   

Ob das die Fahrradwerkstatt bei einer Reparatur bemerkt hätte?

 

Karl Heinz Hegner

Gründungsmitglied

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Vorbereitung zu einer öffentlichen Veranstaltung kam die Idee auf, alle Besucher sollten einmal ihre persönliche Meinung zu dem Museum ausdrücken.

Gesagt-getan.  Er wurde vom Besprechungsraum bis in die Kaffeeecke diagonal eine Wäscheleine gespannt Dazu Wäscheklammern und Karteikarten.

Diese Idee kam gut an. Am nächsten Tag war die Wäscheleine mit ausgefüllten Karteikarten voll belegt.

Die Aussagen gingen von „schön“, über wunderschön“, „wie früher bei meiner Oma“, bis zu „herrliche Reise in die Vergangenheit“.

Ein Besucher hatte die Sache wohl falsch verstanden. Er schrieb auf seine Karte: „Wunderschön eingerichtet, jedoch etwas altmodisch.“ 

 

Elke Kersten,

Mitbegründerin und

Jahrelang Vorsitzende des Vereins.

 

 

 

 

 

Der Anfang

Um die Jahrhundertwende verkaufte die Bayer AG ihre 12.000 Werkswohnungen an ein Unternehmen im Ruhrgebiet, das Vivawest heißt.

So lernte ich das Ruhrgebiet und einige der dortigen Bergarbeiter – Siedlungen kennen. Anlässlich eines Sommerfestes in Lünen besuchte ich das Bergarbeiter – Wohnmuseum und war spontan begeistert.

Dieses Siedlungs – Gebäude und seine detailgetreue Einrichtung hat mir das Alltagsleben der Bergleute im Pott nähergebracht als jede Erzählung.

So keimte die Idee: so etwas könnte auch Leverkusen, dieser jungen Stadt guttun.

Zuerst Mitarbeiter, uns betreuende Handwerker, dann die Presse und als nächstes viele Mitbürger fühlten sich angesprochen!

Auf allen Ebenen erreichten uns Beiträge!

ES KONNTE LOSGEHEN!

Die zwei alten Kolonie – Wohnungen gegenüber dem Erholungshaus wurden - soweit nötig – entkernt, „zurückgebaut“ und dann mit Einrichtungsgegenständen aus den Anfangsjahren von Bayer in Wiesdorf eingerichtet. Gesammeltes, Geschichten und sonstige Infos wurden zusammengestellt.

Anlässlich der LAGA, dem 75 – jährigen Bestehen der Stadt, fand die Eröffnung statt. Es war ein großer Erfolg und der ursprüngliche Gedanke, das Museum nach der LAGA  wieder einzustampfen wurde schnell ad Acta gelegt.

Inzwischen sind 20 Jahre vergangen.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Freundes- und Förderkreis des Kolonie-Museums Leverkusen e.V.