Weihnachten, wie es früher war
Noch den ganzen Dezember können unsere Besucher die Ausstellungsräume im Kolonie-Museum weihnachtlich geschmückt erleben.
Kunstnacht im Kolonie-Museum
In diesem Jahr war die Sonderausstellung zur Kunstnacht im Kolonie-Museum ein Gemeinschaftsprojekt: Unsere Besucher hatten Gelegenheit, sowohl den Fotografen Bernhard Heen, als auch den Leverkusener Autoren Norbert Löffler persönlich zu treffen und mit den beiden über ihre Werke zu sprechen.
Im Ausstellungsraum im ersten Stock wurden die Arbeiten Heens, sowie die von Löffler veröffentlichten Bücher ausgestellt. Wer daraus eine kleine Kostprobe wollte, musste allerdings die Dachbodentreppe hochklettern, denn oben im "Schlafmannzimmer" fanden über den Abend verteilt immer wieder Lesungen aus Löfflers Roman "EISSBLUT" (Köln Thriller Teil 8) statt.
"
Es gab Diskussionen, Fragen und nette Unterhaltungen," berichtet Löffler über den Abend der Kunstnacht. "Am schönsten war, dass ich so viele liebe Menschen kennenlernen durfte, es war einfach fantastisch". Auch Heen, dessen Bilder sich durch ihre besondere Belichtung
und seinen ganz eigenen Blickwinkel auszeichen, hatte den ganzen Abend kaum Gelegenheit, den Ausstellungsraum zu verlassen. Es kamen immer wieder neue interessierte Besucher, die mehr über seine Kunst wissen wollten.
Zur 18. Leverkusener Kunstnacht am 28. Oktober 2022 haben fast 290 Personen das Kolonie-Museum in Wiesdorf besucht. Von 18 Uhr bis Mitternacht konnten sie durch unsere Sonderausstellung gehen und die Dauerausstellung besichtigen.
Die Arbeiten von Heen und Löffler bleiben noch
bis Mitte Januar im Kolonie-Museum ausgestellt.
Kolonie-Museum mit dem Liedtke-Wichmann-Preis ausgezeichnet
Das Kolonie-Museum Leverkusen hat den Liedtke-Wichmann-Preis verliehen bekommen. Die Auszeichnung wird vom "Opladener Geschichtsverein" (OGV) für herausragendes Engagement für die stadtgeschichtliche Arbeit in und für Leverkusen vergeben.
Die Preisverleihung fand am 29. Oktober 2020 anlässlich der Feierlichkeiten zum 90-jährigen Jubiläum der Stadt Leverkusen statt. Die Auszeichnung wurde damit zum ersten Mal an eine Institution verliehen.
"Schon allein die jahrelange Beharrlichkeit, mit der Elke Kersten und ihre Mitstreiter die Idee eines Wohnmuseums trotz aller Widrigkeiten in die Tat umsetzten, bedeutet Engagement für die stadt- und regionalgeschichtliche Arbeit in seiner reinsten Form und im Sinne der Namensgeber des Preises, Gertrud Liedtke und Alfried Wichmann", erklärte der OVG.
Wir bedanken uns für die Anerkennung und freuen uns über die Auszeichnung mit dem Liedtke-Wichmann-Preis.
"Gerade in diesen Corona-Zeiten spornt uns diese schöne Auszeichnung an, auch nach 15 Jahren das Engagement für unser Museum hochzuhalten."
(Elke Kersten, 1. Vorsitzende des Vereins
'Freunde und Förderer des Kolonie-Museums Leverkusen e.V.)
Wir sind Außerschulischer Lehrort
Das Kolonie-Museum ist jetzt auch 'Außerschulischer Lernort'. Ab sofort sind wir auf der Pädagogischen Landkarte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe verzeichnet.
Die Pädagogische Landkarte NRW ist als Service für Schulen und andere Einrichtungen gedacht, damit diese sich leichter einen Überblick über außerschulische Bildungsangebote in der Region verschaffen können. Als Lernort eingezeichnet sind nur solche Angebote, die Schülerngruppen ein qualifiziertes Bildungsprogramm bieten können.
Wir freuen uns, dass das Kolonie-Museum nun auch einer von insgesamt elf 'Außerschulischen Lernorten' in Leverkusen ist.